
Poeta laureatus der, in der Antike und wieder im späten Mittelalter Bezeichnung für einen Dichter, der als Würdigung hoher dichterischer Leistungen durch eine Dichterkrönung zum Poeta laureatus erhoben wurde; in England als Poet laureate institutionalisiert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

gekrönter Dichter. Die antike Sitte, hervorragende Dichter feierlich zu bekränzen, wurde im 12. und 13. Jahrhundert im Abendland neu belebt; 1331 wurde F. Petrarca auf dem Kapitol gekrönt. M. Opitz war der erste Poeta laureatus für deutschsprachige Dichtungen. Am englischen Hof besteht noch heute das Amt eines Poet Laureate.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/poeta-laureatus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.